Die Zagreber Germanistische Beiträge (ZGB) sind eine peer-reviewte wissenschaftliche Zeitschrift, die sich zur Einhaltung höchster ethischer Standards im wissenschaftlichen Publikationswesen verpflichtet. Auch wenn ZGB kein Mitglied des Committee on Publication Ethics (COPE) ist, orientiert sich die Zeitschrift an den Core Practices von COPE und befolgt die ethischen Grundsätze des European Code of Conduct for Research Integrity (ALLEA). Die nachstehenden Richtlinien legen die Verantwortung aller Beteiligten am Publikationsprozess fest: Autor_innen, Gutachter_innen, Redakteur_innen und Herausgeber_innen.
1. Verantwortung der Redaktion
1.1 Redaktionelle Unabhängigkeit und Publikationsentscheidungen
Die/der Herausgeberin hat volle redaktionelle Unabhängigkeit und trägt die endgültige Verantwortung für Publikationsentscheidungen. Manuskripte werden ausschließlich nach wissenschaftlicher Qualität, Originalität, Relevanz für das Profil der Zeitschrift und Klarheit der Darstellung beurteilt – unabhängig von Herkunft, institutioneller Zugehörigkeit oder persönlichen Merkmalen der Autorinnen. Kein staatliches oder kommerzielles Gremium darf redaktionelle Entscheidungen beeinflussen.
1.2 Peer-Review-Verfahren
Alle Manuskripte durchlaufen ein doppelt anonymisiertes Peer-Review-Verfahren durch mindestens zwei unabhängige Gutachterinnen mit entsprechender Fachkompetenz. Bei stark voneinander abweichenden Gutachten kann eine dritte Begutachtung eingeholt werden. Das Redaktionsteam stellt sicher, dass das Verfahren fair, vertraulich und termingerecht erfolgt. Bei Einreichungen kroatischer Autorinnen müssen die Gutachten ausschließlich von internationalen Expert_innen eingeholt werden.
1.3 Vertraulichkeit und Interessenskonflikte
Eingereichte Manuskripte werden als vertraulich behandelt. Redakteur_innen und redaktionelle Mitarbeiter_innen dürfen deren Inhalte nicht weitergeben oder nichtveröffentlichte Materialien für eigene Zwecke verwenden. Redakteur_innen ziehen sich aus der Bearbeitung zurück, wenn ein Interessenskonflikt besteht.
1.4 Umgang mit Fehlverhalten und Rücknahmen
Bei Verdacht auf ethisches Fehlverhalten – etwa Plagiat, Datenfälschung oder unethische Forschung – leitet die Redaktion eine Untersuchung nach COPE-Richtlinien ein. Nachgewiesene Fälle führen zu Rücknahme, Korrektur oder redaktioneller Anmerkung in der nächsten Ausgabe. Die Redaktion verpflichtet sich zur Berichtigung des wissenschaftlichen Publikationsstandes, wo erforderlich.
2. Verantwortung der Autor_innen
2.1 Originalität und Exklusivität
Eingereichte Beiträge müssen Originalarbeiten sein, die weder ganz noch teilweise anderweitig veröffentlicht wurden oder gleichzeitig zur Begutachtung vorliegen. Eine erneute Veröffentlichung – auch in übersetzter Form – ist nur mit vorheriger Genehmigung und korrekter Quellenangabe zulässig.
2.2 Wissenschaftliche Integrität
Autor_innen müssen Daten korrekt darstellen und so aufbereiten, dass eine Replizierbarkeit möglich ist. Datenfälschung, Manipulation oder Erfindung gelten als Fehlverhalten. Die Redaktion kann die Einsicht in die Rohdaten verlangen.
2.3 Autorenschaft und Beiträge
Die Autorenschaft soll eine substanzielle wissenschaftliche Beteiligung an Konzeption, Durchführung und Auswertung der Arbeit widerspiegeln. Alle Koautor_innen müssen der eingereichten Version zustimmen. Personen, die die Kriterien nicht erfüllen, sollen angemessen gewürdigt werden.
2.4 Zitation und Quellenangabe
Autor_innen müssen alle verwendeten Quellen korrekt zitieren und auch eigene frühere Arbeiten kenntlich machen. Der Einsatz von KI-Tools (z. B. zur Paraphrasierung, Zusammenfassung oder Textgenerierung) muss offengelegt werden. Die Nutzung von KI-generierten Inhalten ist jedoch nicht zulässig, wenn es sich um kreative, interpretierende oder analytische Textteile handelt, bei denen wissenschaftliche Originalität und intellektuelle Eigenleistung erforderlich sind. Dazu zählen insbesondere Close Reading, theoretische Einbettung, kritische Kommentare oder narrativ-argumentative Entwicklungen.
Ein nicht offengelegter oder übermäßiger Einsatz von KI-Tools anstelle eigener Denkleistung gilt als Verstoß gegen die wissenschaftliche Integrität.
2.5 Interessenskonflikte
Alle potenziellen Interessenskonflikte – finanzieller oder persönlicher Art – müssen offengelegt werden, sofern sie die Interpretation der Forschung beeinflussen könnten.
2.6 Verantwortung nach Veröffentlichung
Werden nach der Veröffentlichung wesentliche Fehler oder Ungenauigkeiten festgestellt, sind die Autor_innen verpflichtet, die Redaktion umgehend zu informieren und bei einer Korrektur oder Rücknahme mitzuwirken.
3. Verantwortung der Gutachter_innen
3.1 Vertraulichkeit und Objektivität
Gutachter_innen behandeln Manuskripte vertraulich und bewerten diese sachlich, ohne persönliche Voreingenommenheit. Sie sollen konstruktives, evidenzbasiertes Feedback geben, das die redaktionelle Entscheidung und die Überarbeitung des Manuskripts unterstützt.
3.2 Fachkompetenz und Fristen
Gutachter_innen sollten Begutachtungen ablehnen, wenn sie nicht über die erforderliche Fachkompetenz verfügen oder die Frist nicht einhalten können. Bei ethischen Bedenken – etwa Plagiatsverdacht oder Datenmanipulation – ist die Redaktion vertraulich zu informieren.
3.3 Interessenskonflikte
Gutachter_innen dürfen keine Arbeiten begutachten, bei denen ein finanzieller, beruflicher oder persönlicher Interessenskonflikt besteht. Inhalte aus dem Peer-Review dürfen nicht für eigene Zwecke genutzt werden.
3.4 Ethische Wachsamkeit
Gutachter_innen sind angehalten, die Redaktion über mögliche ethische Verstöße zu informieren, z. B. Plagiate, doppelte Einreichungen oder fehlende Quellenangaben.
4. Rolle des Herausgebers und Open Access
Der Herausgeber garantiert die redaktionelle Unabhängigkeit und unterstützt die Zeitschrift in der Einhaltung ethischer Publikationsstandards. Für die Veröffentlichung in ZGB fallen für Autor_innen keine Bearbeitungs- oder Publikationsgebühren an.
Die Zagreber Germanistische Beiträge sind eine Open-Access-Zeitschrift. Alle Artikel sind frei und ohne Zugangsbeschränkung im PDF-Format online zugänglich – sowohl auf dem Hrčak-Portal für kroatische wissenschaftliche und fachliche Zeitschriften als auch auf der offiziellen Website der Zeitschrift.
ZGB veröffentlicht unter der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License (CC BY-NC-ND 4.0). Diese Lizenz erlaubt die nicht-kommerzielle Nutzung, Verbreitung und Reproduktion unter Angabe der Urheber*innen und Quelle, sofern keine Veränderungen vorgenommen werden.